Programm 2024
-
-
29. November 202416.30 UhrCampus StagePanel Discussion
-
Free Open Air, neue Szene
Free Open Air, New Scene -
Neue Festivals, neuer Vibe – die Szene ist in Bewegung! Vom Hardcore Trance bis zur wachsenden freien Open-Air-Szene mit unzähligen neuen Kollketiven gibt es spannende Entwicklungen und neue Trends. Es passiert viel gerade, und aus bewährtem kann Neues entstehen. Das musikalische Angebot wird weniger divers, dafür spezialisierter und geht stärker in bestimmte Richtungen. Was bedeutet das für die Festival-Landschaft? Ist das der neue Weg? Dieses Panel beleuchtet die aktuellen Veränderungen, die neuen Strömungen und deren Auswirkungen auf die Zukunft der Festivals.
New festivals, new vibe - the scene is on the move! From hardcore trance to the growing free open-air scene with countless new collabs, there are exciting developments and new trends. A lot is happening right now, and new things can emerge from the tried and tested. The musical offering is becoming less diverse, but more specialized and going more in certain directions. What does this mean for the festival landscape? Is this the new way? This panel will shed light on the current changes, the new trends and their impact on the future of festivals. -
Moderation
- Nicole Erfurth
- Clubcommission
Nicole Erfurth
╳- Clubcommission
-
Nicole Erfurth ist Kultur- und Non-Profit-Managerin. Gute Taten werden zu ihrer Mission. Sie engagiert sich leidenschaftlich für Menschen in den Bereichen Kultur, Musik und gemeinnützige Leistungen. Seit 2010 arbeitet sie parallel in verschiedenen Strukturen, Themen und Projekten, immer mit dem Ziel, einen Überblick für alle Beteiligten zu schaffen. Ihre Arbeitsfelder reichen von Organisationsentwicklung, Mittelakquise, Buchhaltung und Beratung. Über Berlin Worx e.V. (ehemals Detroit Berlin Connection) unterstützt sie gemeinsam mit Dimitri Hegemann (Vorsitzender) städtebauliche Themen zum Erhalt der Kultur. Außerdem betreibt sie Lobbyarbeit im erweiterten Vorstand der Clubcommission Berlin e.V. mit den Schwerpunkten Festivals und Bildung. Darüber hinaus ist sie im Beirat der Bundesstiftung LiveKultur, während sie bei der Initiative Musik gGmbH im Bereich der Förderung tätig ist. Mit ihrem Netzwerk schafft sie gerne Räume, um über wichtige und drängende Themen zu sprechen, auf Veranstaltungen und Konferenzen.
Speaker- Noé Bräuning
- SENSUS Festival
Noé Bräuning
╳- SENSUS Festival
-
Noé Bräuning ist Gründer und Mitorganisator des SENSUS Festivals. Dort ist er neben Konzeption und Projektmanagement vorrangig für Gastronomie und Rechtswesen zuständig. Das SENSUS Festival gibt es 2021 und fand in diesem Jahr erstmals mit über 2200 Gästen in Sachsen-Anhalt statt. Neben einem vielfältigen Programm mit über 120 Künstler:innen zeichnet sich das SENSUS Festival vor allem durch eine familiäre Atmosphäre und einen kommerzfreien Charakter aus. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die große Unterstützung durch verschiedene Kollektive und Freiwillige.
- Henning Grunwald
- Buschtanz Festival / Kultur- & Musikkollektiv Buschtanz e.V.
Henning Grunwald
╳- Buschtanz Festival / Kultur- & Musikkollektiv Buschtanz e.V.
-
Henning ist Mitgründer des Kultur- & Musikkollektiv Buschtanz e.V. Seit 2020 organisiert er gemeinsam mit dem Kollektiv das Buschtanz Festival. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Eventbranche bringt er viel Know-how ein. Neben seinem Job engagiert er sich ehrenamtlich mit Herzblut für Tanz und Gemeinschaft. Kreativ und gut vernetzt sorgt er dafür, dass das Festival für alle ein unvergessliches Erlebnis wird. Inklusion und Vielfalt spielen dabei eine zentrale Rolle, sodass die Veranstaltung ein Ort für Austausch und Begegnung ist.
- Elena Pitscheider
- Clubcommission/FOA Projekt
Elena Pitscheider
╳- Clubcommission/FOA Projekt
-
Elena Pitscheider ist seit 2018 in diversen Funktionen auf Festivals aktiv. 2020 entdeckte sie aber auch ihre Leidenschaft für Free Open Airs und ist seit dem in der Szene unterwegs. Nicht-kommerzielle Open Airs im öffentlichen Raum versteht sie nicht nur als eine Möglichkeit Menschen zusammenkommen zu lassen, zu experimentieren und Spaß zu haben, sondern auch als urbane Praxis und aktive Teilnahme an der Stadtentwicklung. Seit Anfang 2024 ist arbeitet sie im Free Open Air Projekt der Clubcommission.
-